Energie & Umwelt
Energie- und Umweltpolitik sind zwei wichtige Handlungsfelder für die Gemeinden. Als Grundstückseigentümer müssen sie hohe Energie- und Umweltstandards erfüllen. Einige Gemeinden sind auch Energieversorger. Die meisten von ihnen haben bereits mit dem Prozess der Energiewende begonnen, indem sie Energiequellen diversifizieren und Gebäude renovieren. Sie bekennen sich zur Energiestadt und orientieren sich an der vom Schweizerischen Gemeindeverband unterstützten Energiestrategie 2050.
Das Handeln im Bereich der Energieeffizienz im Sinne des Klimaschutzes ist die treibende Kraft hinter vielen öffentlichen Massnahmen, die auf kommunaler Ebene entwickelt werden. Im Bereich der Klimapolitik haben die Gemeinden vielfältige Kompetenzen und können von der Förderung der Biodiversität bis hin zur Umsetzung der nachhaltigen Entwicklungsziele (Agenda 2030) agieren. Die Bereitschaft der Gemeinden, Akteure und Treiber einer bürgernahen Energie- und Klimapolitik zu sein, erlaubt es ihnen auch, innovative Lösungen im Kleinen zu testen. Der Schweizerische Gemeindeverband unterstützt das vom Parlament verabschiedete CO₂-Gesetz und setzt sich dafür ein, dass die Gemeinden vom CO₂-Fonds profitieren können. Der Gesetzentwurf gibt ihnen mehr Sicherheit bei der Planung und Umsetzung ihrer Projekte.
- 07.01.2022 Modification de la loi sur la protection de l’environnementModification-de-la-loi-sur-la-protection-de-environnement_ACS.pdf798,04 KB
- 18.08.2021 Verordnungspaket Parlamentarische Initiative 19.475 «Das Risiko beim Einsatz von Pestiziden reduzieren»2021_08_18_Das-Risiko-beim-Einsatz-von-Pestiziden-reduzieren.pdf195,78 KB
- 07.07.2021 Révision de la loi fédérale sur la protection de la nature et du paysage (LPN) en tant que contre-projet indirect à l’initiative populaire «Pour l’avenir de notre nature et de notre paysage (Initiative biodiversité)»07_07_2021_R-vision-de-la-loi-f-d-rale-sur-la-protection-de.pdf198,51 KB
- 21.06.2021 Paquet d’ordonnances environnementales du printemps 202221_06_2021_Paquet-dordonnances-environnementales-du-printemp.pdf160,52 KB
- 04.12.2020 Direkter Gegenvorschlag des Bundesrates zur Volksinitiative «Für ein gesundes Klima»2020_12_09_SGV_Gegenentwurf-Gletscher-Initiative.pdf200,07 KB
- 20.08.2020 Verordnungspaket Umwelt Frühling 2021SGV_Stellungnahme-Vernehmlassung-Verordnungspaket-Umwelt-Fruehling-2021.pdf636,00 KB
- 10.07.2020 Révision de la loi sur l’énergie (mesures d’encouragement à partir de 2023)2020_07_10_R-vision-de-la-loi-sur-l-nergie-mesures-d-encou.pdf234,70 KB
- 15.05.2020 Consultation relative à l’avant-projet pour la mise en oeuvre de l’iv. pa. 19.475 «Réduire le risque de l’utilisation de pesticides»R-duire-le-risque-de-l-utilisation-de-pesticides_ACS_SGV.pdf524,60 KB
- 05.09.2019 Totalrevision der Verordnung über die Sicherstellung der Trinkwasserversorgung in Notlagen (VTN)20190905_SGV_Trinkwasserversorgung_VTN.pdf189,20 KB
- 30.08.2019 Programmstrategie EnergieSchweiz 2021 bis 203020190830_SGV_Programmstrategie_EnergieSchweiz_SGV.pdf223,32 KB
Schweizerischer Verband Kommunale Infrastruktur
Trägerverein Energiestadt
EnergieSchweiz für Gemeinden
Konferenz kantonaler Energiedirektoren
Broschürensammlung: Biodiversität und Landschaftsqualität in Agglomerationen fördern
Broschüre ≪Sanieren, aber richtig.≫
Biodiversität und Landschaftsqualität im Siedlungsgebiet
Charta zur Beschleunigung des Ausbaus Thermischer Netze
Merkblatt «Begrenzung von Lichtemissionen»
Broschüre zum Thema 5G
Leitfaden «Biodiversität in Gemeinden»
Leitfaden «Die Energiezukunft in Gemeinden»
Medienmitteilungen
Passende Beiträge
-
19. Feb 2025Lesedauer: ca. 2min
Bestandsaufnahme 2022-2026 zur Umsetzung der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung
-
18. Feb 2025Lesedauer: ca. 2min
Was beschäftigt in Zukunft? Herausforderungen für die öffentliche Beschaffung