Raumplanung & Verkehr
Erweiterung eines Wohngebietes, Verknüpfung eines regionalen Velowegenetzes, die Verdichtung eines Stadtzentrums oder die interkommunale Abstimmung des öffentlichen Personennahverkehrs: Diese wenigen Beispiele verdeutlichen die Vielfalt und Komplexität der Bereiche Raumplanung und Mobilität.
Ziel jeder Raumordnungspolitik ist es, eine massvolle Nutzung des Bodens zu gewährleisten, damit das Land als Ganzes harmonisch entwickelt werden kann (Art. 1 des Bundesgesetztes über die Raumplanung, RPG). Jeder Kanton hat dann seine eigenen Gesetze, und die Gemeinden fungieren als Schnittstelle zwischen den Bürgern und dem kommunalen, kantonalen oder eidgenössischen Recht, das in den Richt- und Nutzungsplänen konkretisiert wird.
In Bezug auf die Mobilität geht es den Gemeinden darum, die Zugänglichkeit und Sicherheit der Strassen zu gewährleisten und die sanfte und langsame Mobilität zu fördern. Gesellschaftliche Entwicklungen wie Bevölkerungs- und Wirtschaftswachstum erfordern regelmässige Reformen des Rechtsrahmens. Diese Veränderungen haben viele Auswirkungen auf die kommunale Ebene, die in der Lage sein muss, genügend Spielraum für ein angemessenes Wachstum der über 2000 Schweizer Gemeinden zu erhalten. Der Schweizerische Gemeindeverband setzt sich dafür ein, dass diese Änderungen mit finanzieller und sonstiger Unterstützung des Bundes durchgeführt werden und beteiligt sich an den politischen Verhandlungen, um sicherzustellen, dass die Gesetzgebung zur Landbewirtschaftung in einem kohärenten rechtlichen Rahmen beibehalten wird, der für die kommunale Ebene auf der Grundlage des Milizsystems technisch machbar ist. Die zweite Etappe der Revision des Raumplanungsgesetzes (RPG2) ist eines der politischen Dossiers, die der Schweizerische Gemeindeverband verfolgt, um sicherzustellen, dass die Anliegen und Forderungen der Gemeinden in jeder Phase des Prozesses berücksichtigt werden.
- 19.03.2025 Aktualisierung Raumkonzept Schweiz1,44 MB
- 07.01.2025 Révision partielle de la loi fédérale sur le droit foncier rural313,87 KB
- 18.10.2024 Crédit d’engagement pour l’indemnisation des prestations de transport régional de voyageurs (TRV) pour les années 2026 à 2028463,87 KB
- 02.10.2024 Nationales mobiles Sicherheitskommunikationssystem (MSK)521,51 KB
- 24.09.2024 Änderung der Raumplanungsverordnung (RPV) zur Umsetzung der zweiten Etappe der Teilrevision des Raumplanungsgesetzes (RPG 2) und des Bundesgesetzes über eine sichere Stromversorgung mit erneuerbaren Energien1,10 MB
- 19.06.2024 Plan sectoriel des Transports, partie Transport souterrain de marchandises (SUG)1,15 MB
- 03.06.2024 Anhörung zum Konzept Transitplätze für ausländische Fahrende833,08 KB
- 24.05.2024 Mise en oeuvre de la loi fédérale relative à un approvisionnement en électricité sûr reposant sur des énergies renouvelables au niveau des ordonnances et autres modifications des ordonnances concernées1,05 MB
- 09.04.2024 Modification de la loi sur la géoinformation – Cadastre des conduites Suisse867,01 KB
- 15.02.2024 Agglomerationspolitik und Politik für die ländlichen Räume und Berggebiete: Beitrag des Bundes zu einer kohärenten Raumentwicklung 2024-20311,26 MB
Bau-, Planungs- und Umweltdirektoren-Konferenz
Tripartite Konferenz
Raumkonzept Schweiz
Schutz vor Naturgefahren
Spartageskarte Gemeinde
Broschürensammlung: Biodiversität und Landschaftsqualität in Agglomerationen fördern
Studie «Bauberatung in Gemeinden»
Attraktives Wohnen in Berggebieten - ein Leitfaden für Gemeinden
ISOS-Leitfaden «Ortsbildschutz und Innenentwicklung»
Leitfaden «Revitalisierung von Stadt- und Ortskernen»
Bundesinventar der schützenswerten Ortsbilder der Schweiz von nationaler Bedeutung ISOS und Ortsbildschutz
Passende Beiträge
-
28. Mai 2025Lesedauer: ca. 2min
Webinar: Impuls-Beratung für mehr Landschaftsqualität in den Gemeinden
Die Impuls-Landschaftsberatung ist ein Angebot für Gemeinden zur Förderung der Landschaftsqualität. Aus einem Pool von 45 Fachleuten kann die Gemeinde eine Person auswählen, um sich einen Impuls geben zu lassen, wie in Leitbildern, Planungen oder Projekten die Landschaftsqualität gefördert werden kann. Eine Beratung dauert sechs bis maximal zehn Arbeitstage pro Gemeinde und wird von Bund und einigen Kantonen finanziell unterstützt.
Wie eine solche Beratung abläuft und wie das Angebot genutzt werden kann, vermittelt das Webinar Impuls-Landschaftsberatung. Das Webinar findet am Dienstag, 17. Juni 2025, von 08:15 bis 09:15 Uhr statt und richtet sich an interessierte Personen aus Politik und Verwaltung der Gemeinden. Der Schweizerische Gemeindeverband SGV, die Konferenz der Beauftragten für Natur und Landschaft KBNL und das Bundesamt für Umwelt BAFU organisieren diesen Anlass und freuen sich auf Ihre Teilnahme.
Eine Anmeldung ist nicht nötig, zur Teilnahme klicken Sie auf diesen Teams-Link.