Raumplanung & Verkehr
Erweiterung eines Wohngebietes, Verknüpfung eines regionalen Velowegenetzes, die Verdichtung eines Stadtzentrums oder die interkommunale Abstimmung des öffentlichen Personennahverkehrs: Diese wenigen Beispiele verdeutlichen die Vielfalt und Komplexität der Bereiche Raumplanung und Mobilität.
Ziel jeder Raumordnungspolitik ist es, eine massvolle Nutzung des Bodens zu gewährleisten, damit das Land als Ganzes harmonisch entwickelt werden kann (Art. 1 des Bundesgesetztes über die Raumplanung, RPG). Jeder Kanton hat dann seine eigenen Gesetze, und die Gemeinden fungieren als Schnittstelle zwischen den Bürgern und dem kommunalen, kantonalen oder eidgenössischen Recht, das in den Richt- und Nutzungsplänen konkretisiert wird.
In Bezug auf die Mobilität geht es den Gemeinden darum, die Zugänglichkeit und Sicherheit der Strassen zu gewährleisten und die sanfte und langsame Mobilität zu fördern. Gesellschaftliche Entwicklungen wie Bevölkerungs- und Wirtschaftswachstum erfordern regelmässige Reformen des Rechtsrahmens. Diese Veränderungen haben viele Auswirkungen auf die kommunale Ebene, die in der Lage sein muss, genügend Spielraum für ein angemessenes Wachstum der über 2000 Schweizer Gemeinden zu erhalten. Der Schweizerische Gemeindeverband setzt sich dafür ein, dass diese Änderungen mit finanzieller und sonstiger Unterstützung des Bundes durchgeführt werden und beteiligt sich an den politischen Verhandlungen, um sicherzustellen, dass die Gesetzgebung zur Landbewirtschaftung in einem kohärenten rechtlichen Rahmen beibehalten wird, der für die kommunale Ebene auf der Grundlage des Milizsystems technisch machbar ist. Die zweite Etappe der Revision des Raumplanungsgesetzes (RPG2) ist eines der politischen Dossiers, die der Schweizerische Gemeindeverband verfolgt, um sicherzustellen, dass die Anliegen und Forderungen der Gemeinden in jeder Phase des Prozesses berücksichtigt werden.
- 03.05.2022 Projet de Loi fédérale concernant l'infrastructure de données sur la mobilité269,93 KB
- 29.04.2022 Projet relatif au plafond de dépenses pour les routes nationales sur la période 2024-2027228,45 KB
- 26.01.2022 Révision partielle de l’ordonnance sur la signalisation routière, simplification de l’introduction des zones 30 et covoiturage418,55 KB
- 24.01.2022 Modification de l’ordonnance sur l’aménagement du territoire, de l’ordonnance sur les exigences relatives à l’efficacité énergétique et de l’ordonnance sur les installations à basse tension446,92 KB
- 20.12.2021 Revision Mietrecht: Umsetzung von diversen parl. Initiativen492,21 KB
- 30.09.2021 Roadmap Elektromobilität 2022485,78 KB
- 07.09.2021 Zweites Massnahmepaket zur Unterstützung des öffentlichen Verkehrs in der Covid-19-Krise203,46 KB
- 13.09.2021 Révision partielle de la Loi sur l'aménagement du territoire (2e étape avec un contre-projet à l'initiative pour le paysage948,63 KB
- 07.09.2021 Deuxième paquet de mesures de soutien pour les transports publics durant la crise du Covid-19203,46 KB
- 28.01.2021 Revision Grundbuchverordnung. AHVN13 im Grundbuch und landesweite Grundstücksuche104,23 KB
Bau-, Planungs- und Umweltdirektoren-Konferenz
Tripartite Konferenz
Raumkonzept Schweiz
Schutz vor Naturgefahren
Spartageskarte Gemeinde
Broschürensammlung: Biodiversität und Landschaftsqualität in Agglomerationen fördern
Studie «Bauberatung in Gemeinden»
Attraktives Wohnen in Berggebieten - ein Leitfaden für Gemeinden
ISOS-Leitfaden «Ortsbildschutz und Innenentwicklung»
Leitfaden «Revitalisierung von Stadt- und Ortskernen»
Bundesinventar der schützenswerten Ortsbilder der Schweiz von nationaler Bedeutung ISOS und Ortsbildschutz
Passende Beiträge
-
24. Jan 2025Lesedauer: ca. 1min
Broschürensammlung: Biodiversität und Landschaftsqualität in Agglomerationen fördern
-
14. Jan 2025Lesedauer: ca. 1min
Bäuerliches Bodenrecht: Revision limitiert Handlungsspielraum der Gemeinden