Raumplanung & Verkehr
Erweiterung eines Wohngebietes, Verknüpfung eines regionalen Velowegenetzes, die Verdichtung eines Stadtzentrums oder die interkommunale Abstimmung des öffentlichen Personennahverkehrs: Diese wenigen Beispiele verdeutlichen die Vielfalt und Komplexität der Bereiche Raumplanung und Mobilität.
Ziel jeder Raumordnungspolitik ist es, eine massvolle Nutzung des Bodens zu gewährleisten, damit das Land als Ganzes harmonisch entwickelt werden kann (Art. 1 des Bundesgesetztes über die Raumplanung, RPG). Jeder Kanton hat dann seine eigenen Gesetze, und die Gemeinden fungieren als Schnittstelle zwischen den Bürgern und dem kommunalen, kantonalen oder eidgenössischen Recht, das in den Richt- und Nutzungsplänen konkretisiert wird.
In Bezug auf die Mobilität geht es den Gemeinden darum, die Zugänglichkeit und Sicherheit der Strassen zu gewährleisten und die sanfte und langsame Mobilität zu fördern. Gesellschaftliche Entwicklungen wie Bevölkerungs- und Wirtschaftswachstum erfordern regelmässige Reformen des Rechtsrahmens. Diese Veränderungen haben viele Auswirkungen auf die kommunale Ebene, die in der Lage sein muss, genügend Spielraum für ein angemessenes Wachstum der über 2000 Schweizer Gemeinden zu erhalten. Der Schweizerische Gemeindeverband setzt sich dafür ein, dass diese Änderungen mit finanzieller und sonstiger Unterstützung des Bundes durchgeführt werden und beteiligt sich an den politischen Verhandlungen, um sicherzustellen, dass die Gesetzgebung zur Landbewirtschaftung in einem kohärenten rechtlichen Rahmen beibehalten wird, der für die kommunale Ebene auf der Grundlage des Milizsystems technisch machbar ist. Die zweite Etappe der Revision des Raumplanungsgesetzes (RPG2) ist eines der politischen Dossiers, die der Schweizerische Gemeindeverband verfolgt, um sicherzustellen, dass die Anliegen und Forderungen der Gemeinden in jeder Phase des Prozesses berücksichtigt werden.
- 02.02.2024 Ordonnance sur la conduite automatisée (OCA) et ordonnance concernant les aides financières destinées à promouvoir des solutions innovantes pour la circulation sur la voie publique (OAFC)679,04 KB
- 01.12.2023 Modification d’ordonnances découlant de la révision de la loi sur le transport de voyageurs / Révision totale de l’ordonnance sur l’indemnisation du trafic régional de voyageurs (OITRV)165,46 KB
- 18.10.2023 Aires de circulation pour la mobilité douce446,31 KB
- 12.10.2023 Bundesgesetz über Massnahmen zur Entlastung des Bundeshaushalts ab 2025579,13 KB
- 05.07.2023 Modification de l’ordonnance sur l’imposition des véhicules automobiles : suppression de l’exonération accordée aux véhicules automobiles électriques368,21 KB
- 05.07.2023 19.409 n Iv. pa. Bregy. Droit de recours des organisations. David contre Goliath343,96 KB
- 30.03.2023, Stratégie Sous-sol Suisse920,27 KB
- 17.02.2023 Pa. Iv. 20.456 Unnötige und schädliche Beschränkungen des Zweitwohnungsgesetzes in Sachen Abbruch und Wiederaufbau von altrechtlichen Wohnungen aufheben721,01 KB
- 09.09.2022 Bundesbeschluss über die Verpflichtungskredite ab 2024 für Beiträge an Massnahmen im Rahmen des Programms Agglomerationsverkehr1,12 MB
- 23.05.2022 Änderung des Energiegesetzes1,95 MB
Bau-, Planungs- und Umweltdirektoren-Konferenz
Tripartite Konferenz
Raumkonzept Schweiz
Schutz vor Naturgefahren
Spartageskarte Gemeinde
Broschürensammlung: Biodiversität und Landschaftsqualität in Agglomerationen fördern
Studie «Bauberatung in Gemeinden»
Attraktives Wohnen in Berggebieten - ein Leitfaden für Gemeinden
ISOS-Leitfaden «Ortsbildschutz und Innenentwicklung»
Leitfaden «Revitalisierung von Stadt- und Ortskernen»
Bundesinventar der schützenswerten Ortsbilder der Schweiz von nationaler Bedeutung ISOS und Ortsbildschutz
Passende Beiträge
-
20. Mär 2025Lesedauer: ca. 2min
Raumkonzept Schweiz: Die Richtung stimmt, Raum für Verbesserungen ist vorhanden